Das Jugendalter ist mit vielen Veränderungen und Herausforderungen verbunden. Daher ist es völlig normal, dass viele Jugendliche sich ab und zu gestresst oder sehr traurig, ängstlich oder wütend fühlen. Teilweise verschwinden diese Gefühle und damit zusammenhängende Verhaltensweisen wieder, teilweise bleiben sie aber auch länger bestehen, werden stärker oder bereiten Schwierigkeiten im Alltag oder führen zu psychischen Problemen. Unser Online-Programm EMPATIA zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Jugendlichen langfristig zu stärken. So lernen die Jugendlichen in diesem Programm unter anderem, besser mit Sorgen, Stress, geringem Selbstvertrauen, Konflikten mit anderen Personen oder auch mit unangenehmen Gefühlen wie Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen. Dies sind Fertigkeiten, von denen wir wissen, dass sie für die weitere Entwicklung von allen Jugendlichen hilfreich sein können und sie widerstandsfähiger gegen Stress machen. In dieser Studie wollen wir untersuchen, ob das Programm hilfreich ist, wie es wirkt und welchen Jugendlichen es am besten hilft. Das Online-Programm EMPATIA nicht CE-zertifiziert. Für unsere Studie suchen wir 152 Jugendliche aus der Schweiz, die am EMPATIA-Programm online teilnehmen. Damit die Wirksamkeit wissenschaftlich untersucht werden kann, werden alle Jugendliche zufällig in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhält bereits am Anfang Zugang zum EMPATIA-Programm, die andere Gruppe nach 12 Monaten. Durch die Studienteilnahme leistest Du einen wichtigen Beitrag, damit wir Jugendliche, die Hilfe möchten, künftig früher und besser unterstützen können.
Nach diesem Informationsschreiben werden wir uns bei Dir innerhalb der nächsten 2 Wochen telefonisch melden. Du kannst dabei alle offenen Fragen mit uns besprechen. Dein Einverständnis zur Teilnahme an dieser Studie kannst Du bei diesem Telefonat mündlich geben. Danach benötigen wir noch Dein schriftliches Einverständnis. Sobald wir Dein schriftliches Einverständnis haben, wirst Du zufällig einer von 2 Gruppen zugeteilt.
Einteilung in die EMPATIA-Gruppe: Du erhältst sofort Zugang zum Online-Programm durch einen persönlichen Link per E-Mail. Du kannst Dich dann von jedem Laptop, Smartphone oder Tablet in das Online-Programm einloggen.
Das Programm beinhaltet insgesamt 8 Module mit verschiedenen Übungen und Videos. Diese können die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Jugendalter fördern. Klick hier, um zu sehen, wie das EMPATIA-Programm aussieht. Pro Woche solltest Du ein Modul (ca. 60 Minuten) des EMPATIA-Programms bearbeiten. Nach dem Beenden der ersten 8 Module folgt 3 Wochen später ein Abschlussmodul für den Alltagstest. Während der 8 Wochen werden wir alle 2 Wochen einen kurzen Fragebogen per E-Mail für Dich zum Ausfüllen schicken.
Nach dem Ende des Online-Programms (d.h. nach 2 Monaten) und nach 6, 9 und 12 Monaten werden wir Dich mittels Online-Fragebögen befragen, um herauszufinden, ob sich in dieser Zeit Dein Wohlbefinden verändert hat. Nach 12 Monaten führen wir noch mal das schon aus der EMERGE-Studie bekannte Telefon-Interview durch. Die ganze Studie dauert für Dich also insgesamt 12 Monate.
Einteilung in die Vergleichsgruppe: Du wirst nach 12 Monaten Zugang zum Online-Programm erhalten. Während der Studie werden wir Dir nach 2, 6, 9 und 12 Monate nach der Gruppenzuteilung Fragebögen per E-Mail schicken. Nach 12 Monaten führen wir noch mal das schon aus der EMERGE-Studie bekannte Telefon-Interview durch. Die ganze Studie dauert für Dich also insgesamt 12 Monate.
Du erhältst für das telefonische Interview nach 12 Monaten eine Aufwandsentschädigung von 20 CHF und für die Beantwortung der Online-Fragen nach 2, 6, 9 und 12 Monaten je 10 CHF. Insgesamt erhältst Du für die Teilnahme also 60 CHF in Form von Gutscheinen.
Nutzen: Du hast keinen direkten Nutzen durch die Teilnahme. Du erhältst aber Zugang zum Online-Programm EMPATIA, welches Jugendliche dabei unterstützt, sich wohler zu fühlen und mit schwierigen oder stressigen Situationen besser umgehen zu können. Zudem hilft Deine Teilnahme uns dabei, dass wir künftig noch besser verstehen, wie wir Jugendliche frühzeitig unterstützen könnten, damit sie langfristig psychisch gesund bleiben.
Risiko und Belastung: Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Teilnahme an dieser Studie mit einem Risiko verbunden ist. Die Inhalte und Fertigkeiten, die im Online-Programm angesprochen werden, können für alle Jugendliche – mit oder ohne psychische Probleme – hilfreich sein und sind für das Jugendalter allgemein relevant. Sie unterstützen die Jugendlichen dabei, widerstandsfähiger gegen Stress und schwierige Lebenssituationen zu werden.
Wende Dich bei Fragen oder Beschwerden jeglicher Art bitte an folgende Kontaktpersonen:
Prof. Dr. phil. Stefanie Schmidt (Studienleiterin)
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Institut für Psychologie
Universität Bern
Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
E-Mail: stefanie.schmidt@unibe.ch
Telefon: +41 (0)31 684 82 63
M. Sc. Anja Hirsig
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Institut für Psychologie
Universität Bern
Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
E-Mail: anja.hirsig1@unibe.ch
Telefon: +41 (0)31 684 54 19
E-Mail: empatia.psy@unibe.ch