Möchtest du sportliche Fehler rascher verarbeiten? Dich in entscheidenden Situationen besser konzentrieren? Hast du in sportlichen Situationen manchmal das Gefühl zu selbstkritisch zu sein? Möchtest du besser mit sportlichen Rückschlägen und Stress umgehen?
Das kurze online Mentaltraining richtet sich an Athlet:innen, die auf mindestens eine dieser Fragen mit "ja" antworten.
Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität Bern eine internetbasierte Intervention für Athlet:innen. Die Intervention zielt darauf ab, den Umgang mit Rückschlägen und Stress im Sport zu verbessern und die Konzentration zu steigern. Das Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert.
Das Mentaltraining besteht aus vier Modulen. Diese bestehen aus einer kurzen Beschreibung, Videos, Audiodateien und Übungen. Die Idee ist, dass die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse aus den Modulen in ihren Sportalltag integrieren und möglichst oft und regelmässig eine oder mehrere Übungen absolvieren.
Du kannst an der Studie teilnehmen, wenn du:
Du kannst kostenlos eine internetbasierte Intervention nutzen, die auf Athlet:innen zugeschnitten ist. Ähnliche Interventionen verbesserten in der Normalbevölkerung erwiesenermassen das Wohlbefinden. Mit deiner Teilnahme leistest du zudem einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von internetbasierten Interventionen für Athlet:innen auf allen Leistungsniveaus. Du kannst lernen, besser mit sportlichen Rückschlägen und Fehlern umzugehen sowie deine Konzentration zu steigern. Dies dürfte sich positiv auf deine sportliche Entwicklung und Leistung auswirken.
Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit eines online Mentaltrainings zu testen, sowie besser zu verstehen, wie der Umgang mit Stress und Rückschlägen verändert werden kann und welche positiven Auswirkungen dies für Athlet:innen in der Ausübung ihrer Sportart hat.
Schritt 1: Einverständniserklärung: Falls du an der Studie teilnehmen möchtest, klicke auf den Link zur Onlineumfrage. Dort kannst du dein Einverständnis geben und eine Reihe von Fragebogen beantworten. Dies dauert rund 15--20 Minuten. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an die Studienleitung wenden (Kontaktangaben weiter unten).
Schritt 2: Wartephase: Um deine individuelle Baseline zu erheben wirst du gebeten, die Umfrage nach einer Wartezeit von 2 Wochen ein zweites Mal auszufüllen.
Schritt 3: Mentaltraining und Abschluss: Nach Ablauf der Wartefrist wirst du während 4 Wochen per Mail jeweils einmal pro Woche eine kurze Mentaltrainingslektion erhalten. Die Lektion besteht aus einem kurzen Text, 1-2 Videos, sowie einer Übung, die du per Audiofile absolvieren kannst. Insgesamt benötigst du für ein Modul ungefähr 20 Minuten. Zum Schluss wirst du die Onlineumfrage ein letztes Mal ausfüllen.
Rechte: Es steht dir frei zu entscheiden, ob du an der Studie teilnehmen möchtest oder nicht. Niemand darf dich in irgendeiner Weise dazu drängen oder überreden. Auch wenn du dich jetzt entscheidest, an der Studie teilzunehmen, kannst du jederzeit aussteigen. Du musst deine Entscheidung nicht begründen.
Risiken: Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Teilnahme mit einem Risiko verbunden ist.
Datenschutz: Wir nehmen den Schutz und die Vertraulichkeit deiner Daten sehr ernst. Deine Interessenbekundung wird streng vertraulich behandelt und alle Studienmitarbeiter:innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn du dich entscheidest, an der Studie teilzunehmen und die Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt abbrichst, werden alle bis dahin gesammelten Daten in anonymisierter Form bis zum Ende der Datenanalyse weiterverwendet, um den wissenschaftlichen Charakter der Daten nicht zu gefährden. Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden eingehalten.