Willkommen bei SelFIT - dem ersten online Selbsthilfeprogramm zur psychischen Unfallverarbeitung. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Studie der Universität Bern und den Teilnahmevoraussetzungen.
Sie sind schon bei SelFIT registriert? Hier geht es zum Programm.
Sie haben einen Zugangscode, waren aber noch nicht im Programm?
Sie möchten gerne an der Studie teilnehmen? Machen Sie hier mit.
Die Universität Bern untersucht im Rahmen ihres Projektes "SelFIT" ein online Selbsthilfeprogramm. Dieses richtet sich an Personen, die einen Unfall erlebt und Probleme damit haben, mit den Folgen dieses Unfalls zurechtzukommen.
SelFIT steht dabei für ein 12-wöchiges online Selbsthilfeprogramm, das verschiedene Module umfasst. Sie behandeln unterschiedliche Themen und wissenschaftlich fundierte Ansätze, um mit den psychologischen Problemen, die nach dem Unfall entstanden sind, umzugehen. Dabei sollen die dargebotenen Informationen anhand von Übungen selbst ausprobiert und angewendet werden.
An der Studie kann jede und jeder teilnehmen, die oder der vor zwei Wochen bis maximal zwei Jahren einen Unfall erlebt hat und seit diesem Unfall unter negativer Stimmung, Sorgen, Ängsten und / oder allgemeiner Unzufriedenheit leidet. Da SelFIT ein online Selbsthilfeprogramm ist, müssen die Teilnehmenden natürlich auch daran interessiert sein, ein solches online Programm zu nutzen.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer müssen Sie ausserdem Folgendes erfüllen:
Zur Sicherheit der Teilnehmenden gibt es auch einige Kriterien, die Sie nicht erfüllen dürfen, wenn Sie das Programm nutzen wollen:
Sie sind frei, jederzeit zusätzliche Behandlungen aufzusuchen. Die Teilnahme an der Studie bedeutet also nicht, dass Sie nur das Selbsthilfeprogramm nutzen können.
Achtung!
Internetbasierte Selbsthilfeprogramme wie SelFIT sind in akuten Krisensituationen nicht geeignet. Wir sind nicht immer erreichbar und können in akuten Krisen nicht passend reagieren. Sie stecken in einer akuten Krise, wenn Sie eine oder beide der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten:
Wenn Sie eine oder beide Fragen bejahen und sich in einer akuten Krise befinden, sprechen Sie bitte umgehend mit einem/einer Arzt/Ärztin oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin darüber oder wenden Sie sich an die international gültige Notrufnummer Tel. 112. Diese Nummer ist 24 Stunden täglich erreichbar. Wenn Sie gezielt eine/n Notfallpsychiater/in suchen, ist die Telefonauskunft (z.B. Tel. 1818) informiert (Fragen Sie zum Beispiel: Wer ist heute Notfallpsychiater/in im Bezirk Baden?)
Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme entschliessen und ihre E-Mail Adresse hinterlassen haben:
Schicken wir Ihnen per E-Mail die Studieninformation und Einverständniserklärung zu. Die Einverständniserklärung müssen Sie unterschrieben an uns zurücksenden.
Haben Sie die Einverständniserklärung unterschrieben zurückgesendet, klären wir mit Ihnen ab, ob sich eine Studienteilnahme in Ihrem Fall eignet. Dies geschieht mithilfe von Fragebögen, die Sie online ausfüllen. Falls eine Teilnahme ungeeignet ist, empfehlen wir bei Interesse passendere Angebote; in jedem Fall können Sie aber unser Selbsthilfeprogramm gratis nutzen.
Damit die Wirksamkeit des Programms wissenschaftlich untersucht werden kann, können leider nicht alle Studienteilnehmenden zum gleichen Zeitpunkt Zugang zum Programm erhalten und es gibt entsprechend zwei Teilnahmegruppen, von denen Sie per Zufall einer zugeteilt werden.
Teilnahmegruppe A (1/2 aller Teilnehmenden): Alle Teilnehmenden der Gruppe A erhalten direkt Zugang zum Programm. Insgesamt dauert das Programm 12 Wochen. Dabei gibt es jeweils nach vier und nach acht Wochen eine kurze Zwischenbefragung.
Teilnehmergruppe B (1/2 aller Teilnehmenden): Die Teilnehmenden der Gruppe B erhalten nach einer Wartezeit von 12 Wochen Zugang zum Programm. Innerhalb dieser Wartezeit erhalten die Teilnehmenden ebenfalls nach vier und nach acht Wochen eine kurze Zwischenbefragung.
Alle Teilnehmenden, die am Programm teilgenommen und zudem alle Befragungen ausgefüllt haben, erhalten als Entschädigung für Ihren Zeitaufwand und als Dankeschön für die Teilnahme einen Galaxus-Gutschein im Wert von CHF 75.-.
Kritische Lebensereignisse wie ein Unfall lösen häufig Stress aus, was sich wiederum auf die Gedanken, Gefühle, das Verhalten und körperliche Prozesse auswirken kann. Dadurch können auch psychische Probleme entstehen. Vielen Personen, die einen Unfall erlebt haben, fällt es schwer, sich an ihre neuen Umstände zu gewöhnen und sie entwickeln Anpassungsprobleme. Obwohl dies eines der meistdiagnostizierten psychologischen Probleme ist, gibt es nur sehr wenig Forschung und noch weniger Hilfe- und Behandlungsprogramme, die Menschen mit Anpassungsproblemen helfen können.
Wir möchten mit dieser Studie die Akzeptanz, Wirksamkeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines neuen internetbasierten Selbsthilfeprogramms zur Behandlung von Anpassungsproblemen untersuchen. Dieses Programm zielt darauf ab, das psychische und körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Ausserdem erfahren Teilnehmende auch mögliche Hintergründe und Ursachen für die Entstehung von Anpassungsproblemen.
Zunächst wird untersucht, ob und wie sich das internetbasierte Selbsthilfeprogramm SelFIT im Vergleich zu der üblichen Behandlung bei Anpassungsproblemen nach einem Unfall unterscheidet und ob es wirksamer ist. Zudem soll herausgefunden werden, ob und inwiefern sich die klinische Wirksamkeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis des SelFIT Programms verglichen mit der üblichen Behandlung bei Anpassungsproblemen nach einem Unfall unterscheiden.
Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Selbsthilfeprogrammen zur Behandlung psychischer Probleme. Sie tragen somit sowohl zur Forschung in diesem Bereich als auch zur Verbesserung des Hilfeangebots bei.
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten sehr ernst. Ihre Interessensbekundung wird streng vertraulich behandelt und alle Studienmitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Entscheiden Sie sich dazu, aus der Studie auszuscheiden, werden die bisher gesammelten Daten in verschlüsselter Form ausgewertet. Es werden alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes eingehalten.
Rechte
Sie entscheiden frei, ob Sie an der Studie teilnehmen wollen oder nicht. Niemand darf Sie dazu in irgendeiner Weise drängen oder dazu überreden. Auch wenn Sie sich jetzt entscheiden, teilzunehmen, können Sie jederzeit wieder aus der Studie aussteigen. Sie müssen Ihre Entscheidungen nicht begründen.
Risiken
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Teilnahme mit einem Risiko verbunden ist.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Berger und Prof. Dr. Hansjörg Znoj liegt ein Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit am psychologischen Institut der Universität Bern in der Entwicklung und wissenschaftlichen Untersuchung von online Programmen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören beispielsweise online Programme zur Hilfe bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen, Schizophrenie, Alkoholmissbrauch und Lernschwierigkeiten.
Studienleitung SelFIT
Prof. Dr. Thomas Berger
Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Bern
Studienleitung SelFIT
Prof. Dr. Hansjörg Znoj
Leiter der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin
Universität Bern
Koordination und Entwicklung SelFIT
M Sc Julia Hegy
Doktorandin Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin
Universität Bern
Koordination und Entwicklung SelFIT
M Sc Noemi Brog
Doktorandin Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin
Universität Bern
Kontakt via E-Mail:
selfit@psy.unibe.ch